Bearbeitungsstand: 02.01.2024
Mundart
Mundartstunden mit Beiträgen während der Laubaner Heimattreffen siehe dort
| Die "Preußische Oberlausitz" ab 1815 | ||||||
| und eingeleitete Verwaltungsreformen | ||||||
| Als Nebenabrede beim "Wiener Kongress" musste das Königreich Sachsen | ||||||
| erhebliche Gebietsanteile östlich der Neiße an Preußen abtreten. | ||||||
| siehe auch: | https://de.wikipedia.org/wiki/Oberlausitz | |||||
| Damit verbunden waren in Folge umfangreiche Verwaltungsreformen. | ||||||
| - Reformen zu Ablösung von Abgaben und Pflichten gegenüber | ||||||
| den Grundherrschaften | ||||||
| (Recesse, auch fälschlich als Bauernbefreiung bezeichnet) | ||||||
| - Einführung der preußischen Katasterverwaltung ab Mitte | ||||||
| des 19. Jahrhndert und Ablösung der "Schöppenbücher" | ||||||
| als Grundbücher (Kauf, Verkauf, Zinsen, Verpflichtungen an | ||||||
| Grundherrschaft, Erben) | ||||||
| - Erstellung von Kirchenbuchzweitschriften und Hinterlegung | ||||||
| bei den Amtsgerichten | ||||||
| - Einführung ab 01.10.1874 der Personenstandsregister | ||||||
| (Standesamt) in Preußen | ||||||
| Nur ein kleiner Auszug zu den Veränderungen, welche erhebliche | ||||||
| Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung damals und heutige | ||||||
| Recherchemöglichkeiten hat. | ||||||